Nachhaltige Nanotechnologie

Inhalt

Die ersten Vorlesungen befassen sich mit den generellen Konzepten der Nachhaltigkeit und Technologiefolgeabschätzung, sowie relevanten Definitionen und Begriffen im nanotechnologischen Umfeld. Diese Ansätze werden im weiteren Verlauf der Vorlesung auf wirtschaftliche, soziologische und ökologische Aspekte hin angewendet. Basierend auf diesen Grundlagen erfolgen in den späteren Vorlesungen die Diskussionen zu umweltrelevanten Eigenschaften von nanostrukturierten Materialien, deren mögliche Auswirkungen auf die Umwelt, Freisetzung- und Transportszenarien, dem Recyceln, sowie die gesamtheitliche Betrachtung der Auswirkungen von nanostrukturierten Materialien.

Lernziele

Die Studierenden können die Konzepte der Nachhaltigkeit und deren Einsatz auf das Gebiet der Nanotechnologie anwenden. Sie verstehen hierbei den ganzheitlichen Ansatz von der Entwicklung der Nanotechnologie, der Erfassung möglicher Begleiterscheinungen (positiv wie negativ), sowie die Anwendung spezifischer Messtechniken und –strategien im Umfeld der Nanotechnologie.

Literatur

Wohlleben, W., Kuhlbusch, T.A.J., Schnekenburger, J., Lehr, C.M. (2014): Safety of Nanomaterials along Their Lifecycle: Release, Exposure, and Human Hazards , CRC Press, ISBN: 9781466567863, pp. 472