Reaktionstechnik

Inhalt

Die (chemische) Reaktionstechnik beschäftigt sich mit der Auslegung (Dimensionierung) chemischer Reaktoren. Ziel ist die sicherste und effizienteste Herstellung eines Produktes bei
• hohem Umsatz (große Produktionsmengen)
• hoher Selektivität (wenig Nebenprodukte)
• hoher Ausbeute (wenig Verluste und keine Aufarbeitung) und
• minimalem Einsatz von Energie und Rohstoffen.
Wichtige Methoden sind die Erhaltungssätze für Stoff, Energie und Impuls in chemisch reagierenden Systemen.
Anwendung findet die Reaktionstechnik vor allem in der chemischen Industrie, aber auch in der Lebensmittel-, pharmazeutischen, Bio- und Mikro- und Nanotechnologie.

Gliederung

  1. Einführung
  2. Stöchiometrie und Chemische Kinetik
  3. Stoffbilanz
  4. Chemische Thermodynamik
  5. Wärmebilanz
  6. Heterogene Katalyse
  7. Nano- Mikro- Makro-Reaktoren / Skalierung

Literatur

  • J. B. Rawlings and J. G. Eckert, Chemical Reactor Analysis and Design Fundamentals, Nob Hill 2002 (wird hauptsächlich verwendet)
  • M. Jakubith, Chemische Verfahrenstechnik, VCH 1991
  • O. Levenspiel, Chemical Reaction Engineering, Wiley 1999 (zur Ergänzung)
  • H. S. Fogler, Elements of Chemical Reaction Engineering, Prentice Hall 2002 (zur Ergänzung)

Material zur Vorlesung / Link zum Moodle-Kurs

https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=557