Die Termine / Zeiten in der Tabelle auf der Seite “Veranstaltungen Sommersemester” beziehen sich auf die Präsenzveranstaltungen, die im Sommersemester stattfinden.
- Zu jeder Veranstaltung bieten wir neben Lernmaterial auf unserer Webseite einen moodle-Kurs an, über den Sie sich mit anderen Studierenden und uns austauschen können.
- Studium heißt schon immer und jetzt noch mehr “Lernen durch eigenes Bemühen”.
Informationen zum Zugang zu moodle und weiteren online Informationen:
Einschreibschlüssel für moodle und weitere Informationen zur Lehre erhalten Sie ab dem 01.04.2025 durch Senden einer e-mail von Ihrem e-mail Konto bei der Universität Duisburg-Essen (uni-due.de) an nppt(at)uni-due.de mit dem Betreff: NPPTLehreSS2025
Änderungen ab Sommersemester 2026
Durch die neue Prüfungsordnung (PO24) und den Ruhestand von Professor Markus Winterer ab 1.8.2026 und die damit verbundene Auflösung der NPPT ergeben sich ab SoSe 2026 folgende Änderungen in der Lehre:
im Sommersemester
Verfahren und Anlagen der Nanotechnologie (Winterer) wird ab SoSe 2026 ersetzt durch Verfahren und Anlagen der Nanotechnologie (Segets)
Eigenschaften und Anwendungen von Nanomaterialien 1 (Winterer) wird ab SoSe 2026 ersetzt durch Eigenschaften und Anwendungen von Nano- und Quantenmaterialien 1 (Schierning)
Reaktionstechnik (Schmidt) wird ab SoSe 2026 ersetzt durch Chemische Verfahrenstechnik (Segets)
Aerosolprozesstechnik (Schmidt) läuft ab SoSe 2026 aus
Nanotechnologie für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker (Winterer/Schoer) wird ab WiSe 26/27 ersetzt durch Partikelprozesstechnik (Segets)
im Wintersemester
Messtechnik (Winterer) wird ab WiSe 26/27 ersetzt durch Grundlagen der Mess- und Automatisierungstechnik (Soeffker)
Kolloidprozesstechnik (Winterer) wird ab WiSe 26/27 ersetzt durch Kolloidprozesstechnik (Segets)
Nanokristalline Materialien (Winterer) wird ab WiSe 26/27 ersetzt durch Nanokristalline Materialien (Schierning)
Nachhaltige Nanotechnologie (Kuhlbusch) bleibt erhalten
Unser Rat
ist deshalb, entsprechende Prüfungen auf jeden Fall vor dem SoSe 2026, am Besten im SoSe 2025 bzw. WiSe 2025/2626 direkt im Anschluß an die entsprechende Lehrveranstaltung durchzuführen und zu bestehen!
Hinweis
Die Zeitstruktur des Studienjahres, also Winter- und Sommer-Semester, Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeit und wöchentliche Veranstaltungen ist wichtig für einen effizienten Betrieb der Universität und den Lernerfolg der Studierenden.
Der Inhalt universitärer Lehrveranstaltungen ist so umfangreich und komplex, dass er nicht in wenigen Stunden intellektuell so tief erfasst und verarbeitet werden kann, dass eine Prüfung erfolgreich bestanden oder das Wissen angewandt und auf andere wissenschaftliche Fragestellungen übertragen werden kann.
Die vorlesungsfreie Zeit dient für die Studierenden zur Wiederholung, Verstetigung und Verknüpfung des Inhaltes der Veranstaltung und zum Training zur Vorbereitung auf die Prüfungen. Bei den Lehrenden dient sie zur Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen, zur Erstellung, Durchführung und Korrektur der Prüfungen in der Lehre und zur Entwicklung, Beantragung und Durchführung aktueller und neuer Projekte in der Forschung.
Nutzen Sie deshalb die Vorlesungszeit zur aktiven Mitarbeit, zur Reflektion des Inhaltes und um Fragen an die Lehrenden zu stellen und zu einer detaillierten Vorbereitung der Prüfung.